Ventilator, Klimaanlage, Tiefkühltruhe – an heissen Tagen laufen viele Geräte auf Hochtouren. Doch der erfrischende Komfort hat seinen Preis: Der Stromverbrauch im Sommer kann schnell in die Höhe schiessen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch bei 35 Grad einen kühlen Kopf und Ihre Stromkosten im Griff behalten.
1. Klimaanlage vs. Ventilator – ein grosser Unterschied im Verbrauch
Kühlung ist nicht gleich Kühlung. Während eine moderne Split-Klimaanlage tatsächlich die Raumtemperatur senkt, sorgt ein Ventilator lediglich für Luftzirkulation – das fühlt sich kühl an, verbraucht aber deutlich weniger Energie.
Tipp: Setzen Sie Ventilatoren gezielt ein – z. B. in der Nacht neben dem Bett oder morgens zum Durchlüften. Eine Klimaanlage sollte nur in wirklich aufgeheizten Räumen und mit Zeitsteuerung laufen.
2. Kühl, aber effizient: So sparen Sie mit Ihrer Klimaanlage
Wenn Sie eine Klimaanlage nutzen, können kleine Massnahmen viel bewirken:
- Temperatur nicht zu tief einstellen: 24–26 °C reichen aus. Jedes Grad weniger erhöht den Energieverbrauch um etwa 6 %.
- Regelmässig warten: Ein verstaubter Filter oder schwacher Kältemittelstand erhöht den Verbrauch.
- Türen & Fenster geschlossen halten: Verhindert das Eindringen warmer Luft.
- Nachtkühlung nutzen: Morgens und abends lüften – so muss die Anlage weniger leisten.
3. Hitzeschutz beginnt draussen – passiv kühlen spart aktiv Energie
Viele vergessen: Die beste Energie ist die, die man gar nicht braucht. Passive Massnahmen sind die effizienteste Form der Sommerkühlung:
- Rollläden oder Jalousien tagsüber schliessen, besonders an Süd- und Westfenstern.
- Markisen, Aussenstoren oder reflektierende Fensterfolien senken den Wärmeeintrag erheblich.
- Pflanzen auf Balkon oder Terrasse sorgen für natürlichen Schatten und kühlen durch Verdunstung.
4. Haushaltsgeräte clever nutzen – auch das hilft
- Wäsche lufttrocknen statt Tumbler: Spart bis zu 3 kWh pro Trocknung.
- Kochen vermeiden bei grosser Hitze: Salate, kalte Speisen oder der Grill im Garten sind stromsparend – und sommerlich.
- Kühlschrank nicht zu kalt einstellen: 7 °C reichen, Gefrierschrank auf –18 °C. Jeder Grad kälter kostet bis zu 10 % mehr Strom.
Komfort und Sparsamkeit müssen sich nicht ausschliessen
Gerade an heissen Tagen ist es verständlich, wenn man sich nach Abkühlung sehnt. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich der Stromverbrauch jedoch deutlich reduzieren – ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Setzen Sie auf smarte Kühlung statt Dauerbetrieb, und nutzen Sie die Kraft der Sonne lieber für Ihre Solaranlage als für steigende Stromrechnungen.