Energieberatung

Energieberatung lohnt sich

Meist genügen wenige bauliche Massnahmen, um den Wohnkomfort eines Hauses zu verbessern – und gleichzeitig den Energieverbrau zu senken. Haben auch Sie schon einmal daran gedacht, Ihr Wohneigentum energetisch sanieren? Oder möchten Sie bestehende Energieträger durch erneuerbare Energien ersetzen oder ergänzen? Bevor Sie ein entsprechendes Projekt anpacken, empfehlen wir Ihnen eine individuelle, persönliche Energieberatung – online oder bei Ihnen zu Hause. Gerne erstellen unsere Energieexperten eine Energieanalyse Ihres Heims und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen einen Massnahmenplan.

Kostenlose Erst- und Vorgehensberatung

Haben Sie Fragen zum Heizungsersatz oder zur Sanierung der Gebäudehülle? Möchten Sie im Alltag Energie sparen? Wir zeigen Mietern und Hauseigentümern, wie sie Energie verantwortungsvoll nutzen und sparen können. Nehmen Sie die Chance wahr und lassen Sie sich beraten.

Beratungen sind per E-Mail, am Telefon oder direkt bei der Beratungsstelle in Münchenstein möglich.

Und das Beste: Die erste Beratungsstunde inklusive Vorbereitung, Abklärungen und Rückfragen ist kostenlos und erfolgt system- und produktneutral. Möglich ist dieser Service dank Beiträgen von Gemeinden und Kanton.

Primeo Energie ist langjähriger Vertragspartner der Öffentlichen Baselbieter Energieberatung und setzt mit dem Team Energieberatung den Leistungsauftrag mit der Erst- und Vorgehensbratung im unserem  Netzgebiet um.
 

Online-Energieberatung

Keine Zeit für eine Beratung vor Ort? Kein Problem für unsere Energieexperten. Unsere Energieberatungs-Dienstleistungen können Sie auch bequem von zu Hause aus nutzen.

Was benötigen Sie dazu?

Für eine maximal effiziente Energieberatung bitten wir Sie, den Energieverbrauch Ihrer Heizungsanlage vor dem Beratungsgespräch an unsere Berater zu schicken. Zudem ist ein Notebook mit Kamera von Vorteil, um mit den Energieberatern online besser interagieren zu können. Wir nehmen dabei keinerlei Videoaufzeichnungen vor. Lassen Sie sich von unserem Know-how und unseren Dienstleistungen überraschen. 

Angebot

Unser Angebotskatalog umfasst:

  • Beratung zu Gebäudehülle, Heizung oder Stromverbrauch
  • Analyse der Gebäudehülle mit Beratungsbericht (Gebäudeenergieausweis GEAK®, Einzelbauteilsanierung)
  • Analyse der Heizungsanlage mit Konzept (Impulsberatung)
  • Beratung zu Photovoltaikanlagen
  • Gesuchserstellung für Fördergelder

Nutzen Sie die Chance und lassen Sie sich beraten. Wir helfen Ihnen bei allen Fragen rund um Energie gerne weiter.

Gebäudehülle

In fast jeder Gebäudehülle steckt grosses Sparpotenzial. Denn durch sie verpufft besonders viel Energie. Bei einer Sanierung verlangt die Gebäudehülle darum ein besonderes Augenmerk. Mit gezielten Massnahmen lässt sich der Energieverbrauch schnell um die Hälfe senken. So gilt es etwa, die Wärme optimal zu dämmen, Wärmebrücken zu vermeiden (namentlich Bauteile, die Wärme nach aussen transportieren) und eine ideale Luftdichte zu erzielen. So verbessern Sie das Wohngefühl – und erhalten langfristig den Wert Ihres Eigenheims.

GEAK von Primeo Energie – Spareffekt garantiert

Das Kürzel GEAK steht für «Gebäudeenergieausweis der Kantone». Der Gebäudeenergieausweis GEAK® hilft, eine Liegenschaft aus energetischer Sicht auf einen Blick zu beurteilen.

Der offizielle Ausweis zeigt einerseits, wie energieeffizient die Gebäudehülle ist und andererseits, wie viel Energie ein Gebäude bei einer Standardnutzung benötigt. Dies gilt für bestehende Gebäude ebenso wie für Neubauprojekte. Eine Energieetikette zeigt den Energiebedarf jeweils in Klassen von A bis G (von sehr energieeffizient bis wenig energieeffizient) an. So erhalten Sie als Liegenschaftsbesitzer eine objektive und anschauliche Beurteilung des energetischen Zustands und der Effizienz Ihres Gebäudes.

Unsere Energieingenieure sind akkreditierte GEAK®-Experten und damit befugt, den GEAK® und GEAK®Plus zu erstellen und zu beglaubigen.

Heizsysteme

Von der Gasheizung bis zur Wärmepumpe: Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Heizsystemen, die sich mit Blick auf Energie, Installation und Betrieb unterscheiden. Abhängig vom Einsatz im Neubau oder bei einer Sanierung eignet sich das eine oder andere System besser. Bei einer Sanierung lohnt es sich, vorab die Gebäudehülle zu prüfen und – falls nötig – die Wärmeverluste der Liegenschaft zu reduzieren.

Luft/Wasser-Wärmepumpe

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe lässt sich meist ohne grossen Aufwand im Aussen- oder Innenbereich installieren. Dabei kommt bei Sanierungsprojekten oft die sogenannte «Split-Anlage» zum Einsatz. Sie ist in Wochenfrist montiert und einsatzbereit. Für die klimatischen Verhältnisse im schweizerischen Mittelland sowie südlich der Alpen eignet sich die Luft/Wasser-Wärmepumpe sehr gut. Aber auch in höheren Lagen ist der Betrieb möglich, da die Einsatzgrenze einer modernen Luft/Wasser-Wärmepumpe erst bei -25°C liegt.

Sole/Wasser-Wärmepumpe

Die Erdwärme ist die Energiequelle für eine dauerhafte und äusserst kostengünstige Heizsystemlösung. Mittels einer oder mehrerer Erdsonden lässt sich die unter der festen Erdoberfläche gespeicherte Wärme erschliessen. Die dafür notwendige Erdsondenbohrung reicht je nach geologischem Aufbau des Untergrunds von 100 bis 300 Meter. Laut den gängigen Vorschriften ist die Erdsondenbohrung so zu dimensionieren, dass ein Wärmeentzug während der nächsten 50 Jahre konstant möglich bleibt. Eine Wärmepumpe ist somit eine langfristige Investition in die Zukunft.

Welche Wärmepumpe eignet sich für die Heizungssanierung?

Mit welcher Art von Wärmepumpe Sie am besten fahren, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab sowie von Ihren Sanierungszielen und Ihrem Investitionshorizont. Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe lässt sich meist ohne grossen Aufwand installieren. Aufwändiger ist eine Sole/Wasser-Wärmepumpe, denn sie erfordert eine Erdsonde, um die unterirdisch gespeicherte Wärme anzuzapfen. Langfristig ermöglicht die Erdwärme eine kostengünstige und nachhaltige Heizsystemlösung.

Darf ich meine Ölheizung 1:1 ersetzen?

Sie wohnen im Kanton Basel-Landschaft und Ihre Ölheizung bereitet auch Ihr Warmwasser auf? Dann dürfen Sie die Ölheizung nicht einfach durch eine neue Ölheizung ersetzen. Der Grund: 50 Prozent der Energie für die Warmwasserproduktion muss aus erneuerbaren Energiequellen stammen. Dies erreichen Sie beispielsweise mit einem Wärmepumpenboiler, einer thermischen Solaranlage, Photovoltaik oder einer Wärmepumpenheizung.

Sie wohnen im Kanton Solothurn? Dann dürfen Sie in Zukunft nur eine Ölheizung einsetzen, wenn Sie mindestens 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs durch erneuerbare Energien abdecken. Dies erreichen Sie durch zusätzliche Einsparungen oder einen Technologiewechsel.

Gerne beraten wir Sie dabei, wie Sie Ihr Eigenheim energieeffizienter gestalten können.

Darf ich bei uns in der Kernzone eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installieren?

Bauvorschriften werden kommunal geregelt und unterscheiden sich von Gemeinde zu Gemeinde. Sie können eine erste Übersicht gewinnen, indem Sie die Bauordnung und den Zonenplan auf der Webseite Ihrer Gemeinde abrufen. Besser ist ein offenes Gespräch mit der zuständigen Stelle.

Warmwasser

In den meisten Haushalten benötigt die Warmwasseraufbereitung neben der Vollraumheizung den grössten Energieanteil. Haben Sie einen alten Elektroboiler, lohnt sich der Wechsel auf einen Wärmepumpenboiler. Dieser heizt das Brauchwasser auf effiziente Art und Weise. Im Vergleich zu konventionellen Elektroboiler verbrauchen sie rund ein Drittel der elektrischen Energie. Pro Person im Haushalt können Sie rund 600 kWh Strom pro Jahr einsparen.

Als idealer Ort, einen Wärmepumpenboiler aufzustellen, bietet sich der Heizraum oder der Trockenraum an. Im Heizraum kann die Wärmepumpe die Abwärme des Kessels nutzen, im Trockenraum die Feuchtigkeit der aufgehängten Wäsche absorbieren. Mit der Abluft aus der Wärmepumpe lässt sich optional ein separater Weinkeller, Lagerraum oder sonst ein Raum kühlen.

Jetzt anmelden

Terminvereinbarung